Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg , (1620- 88)
Schöpfer der brandbg.-preuß. Staatsnation, holte 15000 Hugenotten ins Land, Denkmal in Pyrmont an der Dunsthöhle.
Hatte mit der nachfolgenden zweiten Gemahlin sieben Kinder:
|
Kurfürstin Dorothea von Brandenburg, 1636- 98, (geb. Lüneburg)
Erbaute Dorotheenstadt in Berlin, legte die "Linden" in Berlin an.
|
Königswitwe Sophie Amalie von Dänemark, 1628- 85
Ihr verstorbener Gemahl Friedrich III., stammt aus dem Welfenhaus Hannover, im Hofstaat nur deutsche Edelleute
|
Prinz Georg von Dänemark, 1655- 1708
Sohn der Königswitwe Sophie Amalie von Dänemark, heiratete zwei Jahre später
Königin Anna von Großbritannien.
|
Herzogin Dorothea von Holstein-Sonderburg, 1652- 1689
|
Herzog August von Holstein-Sonderburg, 1652- 1689
|
Prinz von Preußen, 1772 - 1806
Generalmajor, komponierte Kammermusik, fiel in den napoleonischen Kriegen. 1797 in Pyrmont.
|
Kurfürstin Sophie von Calenberg zu Hannover 1630- 1714
Herzogin ab1692 (geb. von der Pfalz), Gemahlin von Herzog Kurfürst Ernst August von Calenberg zu Hannover.
Bringt als Enkelin König Jakob I. von England dem Haus Hannover die Anwartschaft auf den englischen Thron,
macht Herrenhausen zum Musenhof: Leibniz, G. F. Händel. Ältester Sohn:
|
Herzog und ab 1692 Kurfürst Ernst August von Calenberg zu Hannover,
1629- 1698
Ein Bruder der dänischen Königin und von Herzog Georg Wilhelm von Lüneburg-Celle, erwarb 1692 für Hannover
die neunte Kurwürde, ev. Bischof von Osnabrück.
|
Königin Luise von Preußen, 1776- 1810
Aus dem Hause Mecklenburg-Strelitz, heiratete 1793 den Kronprinzen und späteren König Friedrich Wilhelm III. von Preußen.
Denkmäler: Luisenstein am Königsberg, Büste im Königin-Luise-Bad, Marmorstatue in der Wandelhalle.
|
Friedrich Wilhelm III. König von Preussen 1770 1840
Seine Eltern waren König Wilhelm II. und dessen zweite Gemahlin Friederike von Hessen Darmstadt.
Unterschiedliche Reformen wur-den unter seiner Herrschaft durchgeführt.
Verwaltungs- Regierungs- Agrar- Heeres- Finanz- und Bildungsreformen waren nur einige. In seiner Zeit wurden
die Universitäten Breslau, Berlin und Bonn gegründet.
Die Freiheit und Einheit von Lehre und Forschung wird zum Gesetz.
|
Sophie Marie Gräfin von Voß, 1729- 1814
Oberhofmeisterin der Königin Luise, 1797 und 1806 in Pyrmont.
|
Prinz Heinrich von Preußen, 1726 - 1802
Ein erfahrener Generalleutnant, Bruder Friedrichs des Großen, politisch und militärisch oft in Opposition zum König,
1746 in Pyrmont.
|
Prinzessin Maria Eleonore von Anhalt-Dessau, 1671- 1756
Tochter des Dessauers:
|
Prinzessin Amalie von Anhalt-Dessau, 1666- 1726
Tochter des Dessauers:
|
Herzogin Auguste von Braunschweig, 1734- 1813
Vermählt mit Herzog Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig, Schwester des
Königs Georg III. von Großbritannien, 1787 in Pyrmont.
|
Herzog von Braunschweig, 1721- 1792
Preußischer Feldmarschall im siebenjährigen Krieg, siegte in der Schlacht bei Minden, 1762 und 1769 in Pyrmont.
|
Prinzessin Magdalena von Mecklenburg-Güstrow, 1660-1702
|
Herzog Georg Wilhelm von Lüneburg-Celle, 1624- 1705
Bruder von Ernst August von Hannover und der dänischen Königinwitwe, tüchtiger Feldherr , seine Gemahlin:
|
Elisabeth IV Albertina Fürstäbtissin von Anhalt-Dessau, 1665-1706
Tochter des Dessauers :
|
Friedrich Wilhelm II. König von Preussen 1744 1797
Seine Eltern waren August Wilhelm- ein Bruder Friedrichs des Großen- und Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel.
1793 erwirbt unter seiner Herrschaft Preußen bei der 2. Polnischen Teilung Danzig, Posen und Thorn und 1795
bei der 3. Polnischen Teilung Zentralpolen mit Warschau. Preußen ist so groß wie nie zuvor.
|
Wilhelmine Gräfin von Lichtenau, 1752- 1820 (Wilhelmine Enke)
Geliebte Friedrich Wilhelm II. von Preußen, die märkische Madam Pompadour, 1796/97 in Pyrmont.
|
Heinrich Ortgies
Pyrmonter Amtmann, ranghöchster Beamter der Grafschaft Pyrmont.
|
Prinzessin Emma zu Waldeck und Pyrmont, 1858- 1934
Königin der Niederlande,
Heiratete 1879 den niederländischen König Wilhelm III., Tochter: Königin Wilhelmina.
|
Kurfürstin Wilhelmine Ernestine von der Pfalz, 1650- 1706
Eine Tochter der dänischen Königin, Nichte von Ernst August von Hannover,
(ihr Gemahl: Kurfürst Karl III. 1651- 1685 .
|
Zar Peter der Große, 1672- 1725
Reformierte Russland, bereiste Westeuropa, gründete Petersburg, siegreicher Krieg gegen Schweden,
1716 in Pyrmont; Zarenhaus/Ratskeller .
|
Pope Pittikow
Ein Orthodoxer Priester im Gefolge des Zaren.
|
Graf Friedrich Adolph zur Lippe, 1667- 1718
Lippes "Sonnenkönig", mit dem Zaren 1716 in Pyrmont, Gemahlin:
|
Gräfin Fr. Amalie zur Lippe, 1678- 1746
Geb. Gräfin Solms, mit dem Zaren 1716 in Pyrmont.
|
Gawriil Iwanowitsch Golowkin
Russischer Staatskanzler, mit dem Zaren hier .
|
Fürstin Luise zu Waldeck und Pyrmont, 1678- 1753
Tochter des Pfalz Grafen von Zweibrücken-Birkenfeld.
|
Fürst Friedrich Anton Ulrich zu Waldeck und Pyrmont, 1676 -1728
Bauherr: Barockschloss Pyrmont 1706, Schloss Friedrichstein in Wildungen 1707- 1714,
Schloss Arolsen 1714- 20, verlieh der Neustadt Pyrmont 1720 die Stadtrechte, mit dem Zaren in Pyrmont, Gemahlin:
|
Prinzessin Friederike von Preußen, 1778- 1841
Aus dem Hause Mecklenburg-Strelitz, heiratete 1793 Prinz Louis von Preußen, der nach 3 Jahren starb,
heiratete 1815 ihren Vetter Ernst August,
Königlich großbritannischer und kurfürstlich hannoverscher Prinz.
|
Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz, 1741- 1816. Hannoverscher Feldmarschall und Generalgouverneur
Protektor der Pyrmonter Freimaurerloge, deshalb oft hier, seine Schwester Charlotte war englische Königin
(verheiratet mit Georg III.) seine Töchter: Königin Luise von Preußen und Friederike von Preußen.
|
Henriette von Viereck, 1766- 1854
Erste Hof- und Staatsdame der Königin Luise, 1814 Gräfin.
|
Friedrich II. König von Preußen, der Alte Fritz, 1712- 1786
Machte Preußen zur Großmacht, aufgeklärter Absolutist und Schöngeist, religiöse Toleranz,
Siebenjähriger Krieg, 1744 und 46 in Pyrmont.
Denkmal:"Friedrichstein" am "Königsberg", der auch nach ihm benannt wurde.
|
Barberina Campanini, 1721- 1799
Eigentlich Barbara Campanina, italienische Tänzerin an der Berliner Oper,
Geliebte des Königs, 1744 als "Kammerfrau" im Gefolge Friedrich II.
|
Johann Joachim Quantz, Musiker des Alten Fritz
|
Fürstin Pauline zur Lippe, 1769- 1820
Kluge und geschickte Regentin, traf 1806 in Pyrmont mit Königin Luise zusammen.
|
Dr. Christoph Wilhelm Hufeland, 1762-1836
Königl.- preußischer Leibarzt in Berlin, Einführung der Pockenschutzimpfung, untersucht Heilquellen,
1806 in Pyrmont. Hufelandquelle und Therme.
|
Herzogin Friederike Amalie von Holstein-Gottorp, 1649-1704
Tochter der dänischen Königinwitwe.
|
Herzog Chrisian Albrecht von Holstein-Gottorp, 1641- 1695
|
Katharina Amalie von Hessen-Kassel, 1654- 1736
Sohn mit Gemahlin.
|
Prinz Philipp von Hessen-Kassel, 1655 - 1721
Deren Sohn mit Gemahlin.
|